MC Vamp kommt in die THR
‚Mc Vamp‘ kommt in die THR!!!
Am Mittwoch, den 13.Juni 2012 werden alle 5. und 6. Klassen der THR das Musical ‚ Mc Vamp‘ in der Aula erleben.
France Mobil an der THR
Seit 2002 fahren die FranceMobil durch Deutschland, besuchen Schulen und werben für unser Nachbarland Frankreich, die französische Sprache und die deutsch-französische Zusammenarbeit.
Dank an die Streitschlichter und Vorstellung des neuen Teams
Faszination Ikebana
Praktische Philosophie kann mehr als nur ein theoretisches Unterrichtsfach auf der Suche nach der Weisheit/Wahrheit sein, es hat auch mit Naturphilosophie z.B. hinsichtlich der Blumensteckkunst zu tun.
Offizielle Amtseinführung der Schulleiterin Frau Claudia Hesseler
Unsere neue Schulleiterin, Frau Claudia Hesseler, wurde am 16.3.2012 in unserer Aula feierlich in ihr Amt eingeführt. Zahlreiche Gäste waren erschienen: Mitglieder der Stadtverwaltung, die Schulleiter der Nachbarschulen, Vertreter der Kooperationsfirmen (DSG Canusa und Kreissparkasse Köln), Eltern- und Schülervertreter sowie Mitglieder des Fördervereins.
Spende an die Welthungerhilfe
Am 7.3. überreichten die beiden 10er Klassen 10 a und 10 c einen Scheck über 1550,- Euro Frau Sunnes und Frau Jessen von der Welthungerhilfe, die extra zu diesem Zweck in die Schule gekommen waren.
Klasse 5c bei Huckleberry Finn
Die Klasse 5c machte einen Ausflug. Wir trafen uns um 8:20 Uhr am Hauptbahnhof in Meckenheim um mit dem Zug nach Bonn zu fahren.
Dort waren wir alle sehr pünktlich. Die Zugfahrt verging sehr schnell. In Bonn Hauptbahnhof angekommen mussten wir umsteigen in die Straßenbahn nach Beuel. Diese Fahrt verging sehr schnell da es nur 3 oder 4 Stationen waren.
Schüler pflanzen den Wald von morgen
4000 Buchen in 3 Tagen
Die Achtklässler der Meckenheimer Theodor-Heuss Realschule haben den Unterricht in den Wald verlegt und vor Ort drei Tage lang 4000 Buchen gepflanzt. Die Laubbäume sollen dazu beitragen, die durch die Schädlinge entstandenen Lücken im Fichtenwald aufzufüllen.
Technik-Kurs Besuch bei DSG-Canusa
MECKENHEIM, den 27.02.2012. Unter dem Motto „Wie sieht die Arbeitswelt nach dem Abschluss der Realschule aus?“ trafen sich 1 Schülerin und 13 Schüler des Technik-Kurses der Theodor-Heuss-Realschule zu einer Betriebsbesichtigung bei der in Meckenheim ansässigen Firma DSG-CANUSA.
Biologie Unterricht der 5c auf dem Bauernhof
Gesundes Pausenbrot
Ein Pausenbrot der besonderen Art erhielten die Schülerinnen und Schüler der THR am Donnerstag in den großen Pausen.Auf Initiative von Frau Schümmelfeder hatten sich Eltern zusammengetan und bereits um 8:00 Uhr damit begonnen ca. 100 Brötchen mit leckerem Aufschnitt, Ei, Tomaten, Gurken und Salat zu belegen.Diese wurden später in den Pausen vom SV-Verkauf an die Schüler verkauft.
Karneval 2012 an der THR
Auch in diesem Jahr war die Veranstaltung zu Weiberfastacht wieder ein voller Erfolg. Neben vielen Schülerbeiträgen war ein Höhepunkt der Auftritt der Kinderprinzessin von Bonn, Maryam Lesch, die selbst Schülerin an der THR ist. Für das leiblische Wohl sorgten die SV mit Würstchen- und Getränkeverkauf. Eltern spendeten Kuchen und Muffins.
Politikstunde einmal ganz anders!
Im Politikunterricht der Klasse 5c mit ihrer Klassenlehrerin Frau Wilms-Drießen tauchte der Begriff ‚Propaganda ‘ u.a. auch mit dem Bild Adolf Hitlers auf. Neugierig und aufgeschlossen erzählten die Kinder sehr aufgeregt und nur bruchstückhaft, was sie damit anfangen konnten.
Schulprogramm
Innerhalb des sogenannten Anhangs werden Grundlagen für die konkrete Arbeit zusammengestellt. Hier gilt es, entscheidende Änderungen in Inhalt und Schrift vorzunehmen. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang:
- Veränderung der Stundentafel und Anzahl der Klassenarbeiten
- Verändertes Konzept des Wahlpflichtunterrichts mit dem Inkrafttreten der neuen Ausbildungsordnung
Die wichtigsten Arbeitsfelder in der Theodor-Heuss-Realschule sind bei der Planung der Schulentwicklung in den Entwicklungszielen, dem Arbeitsplan, der Fortbildungsplanung und der Planung zur Evaluation beschrieben. Nach Durchführung der entsprechenden Arbeitsschritte erfolgt die schriftliche Überarbeitung der Unterpunkte.
Aus der Planung zur Schulentwicklung sind die Unterpunkte c) und d) dauerhafte Arbeitsfelder, die von den Fachkonferenzen zu bearbeiten sind. Die Erstellung schulinterner Lehrpläne unter Berücksichtigung der neuen Kernlehrpläne in M/D/E mit dem dort beschriebenen Kompetenzmodell ist notwendig.
Zur Umsetzung der von den Schülerinnen und Schülern geforderten Kompetenzen ist die Öffnung von Unterrichtsformen und Unterrichtsmethoden notwendig.
Vorgeschlagener Zeitraum zur Erfüllung des Arbeitsplanes ist ein Zeitraum von zwei Jahren.
Neben den fachlichen Arbeitsfeldern zur Förderung der deutschen Sprache – einschließlich der Entwicklung eines Förderkonzeptes – und der Umsetzung im Hinblick auf die Standardsetzungen (Kernlehrpläne, Parallelarbeiten, Lernstandserhebungen, teilzentrale Abschlussprüfungen) um die fachliche Qualität des Unterrichtes zu verbessern, sind zwei übergreifende Aspekte in den Blick genommen worden.
Einerseits muss das eingesetzte Konzept des Methodentrainings überprüft und gegebenenfalls verändert werden (siehe auch Planung der Schulentwicklung).
Andererseits muss das Konzept zur Berufswahlorientierung weiter entwickelt werden. Dies wird im folgenden Kapitel skizziert.